Mo.. Sep. 15th, 2025

Inhalt:

ETHEREUM (ETH) Chart von heute Morgen. (4 Jahre Chart)

ETHEREUM performance

Anbei das dazugehörige Ethereumzertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „ETHEREUM performance“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000eth00

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605663

Auch die Wertkombinationen stehen zur Verfügung für Anleger!

An der Performance von ETHEREUM sind ebenfalls die folgende Zertifikate beteiligt:

Kryptowährungen BITCOIN & ETHER

Kryptowährungen BITCOIN & ETHER

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „Kryptowährungen BITCOIN & ETHER“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfn1winner

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605585

BITCOIN, ETHEREUM & GOLD

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf: LUS Wikifolio-Index „BITCOIN, ETHEREUM & GOLD“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00lawork

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605492

Performance von Kryptowährungen

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „Performance von Kryptowährungen“.

An diesem Zertifikat sind die Performancen der folgenden Kryptowährungen beteiligt: BITCOIN (BTC), ETHEREUM (ETH), RIPPLE (XRP) und Bitcoin Cash (BCH).

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00krypt0

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/614070

Jedes dieser LUS Wikifolio-Index Endloszertifikate ist ein strukturiertes Finanzprodukt mit unbegrenzter Laufzeit, das Anlegern an den regulierten Börsen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise profitieren Sie an der Börse bequem und einfach von der Preisentwicklung für Kryptowährungen, über börsengehandelte Endloszertifikate, die direkt bei Ihrer Bank erhältlich sind. Der Handel ist auch außerbörslich möglich. Der Emittent ist verpflichtet, jede Transaktion zum aktuellen Marktpreis durchzuführen, auch wenn derzeit kein Handelsvolumen vorliegt.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

Aktuelle Nachrichten
  • Drogen, Messer, Gewalt auf offener Straße. Medien berichten regelmäßig über Kriminalität in Deutschland. Ist sie angestiegen? Und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?
  • Ein Verfahren in Ankara stellt die Wahl von CHP-Chef Özgür Özel infrage. Im Raum steht die Absetzung des Oppositionsführers. Zehntausende Menschen demonstrieren in Ankara gegen die Regierung von Präsident Erdogan.
  • Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bleibt die konservative CDU stärkste Kraft. Aber die in Teilen rechtsextreme AfD verdreifacht ihr Ergebnis von 2020. Die Grünen sind enorm geschwächt.
  • Die Europäische Union hat eine Verschärfung der Abschieberegeln vorgeschlagen. Zahlreiche Organisationen protestieren nun dagegen, während Deutschland zugleich mehr Rückführungen nach Afghanistan vorbereitet.
  • Inmitten der Krise an der NATO-Ostflanke reist Polens neuer Präsident Karol Nawrocki zum Antrittsbesuch nach Berlin. Wird er Kriegsreparationen fordern oder eher die Sicherheitspartnerschaft mit Deutschland suchen?
  • Nach über 42 Kilometer und mehr als zwei Stunden verpasst er die Goldmedaille nur um 0,03 Sekunden. Doch damit hadert Amanal Petros nicht. Ihn bewegt nach seinem größten Triumph etwas anderes: die Situation seiner Mama.
  • In der betroffenen Provinz Kasai wurden erste "Ervebo"-Dosen verimpft, zehntausende sollen folgen. Ziel der Weltgesundheitsorganisation ist es, die Ausbreitung des Ebola-Virus im Land zu verhindern.
  • Der FC Bayern ist bereits nach drei Bundesliga-Spieltagen alleiniger Tabellenführer. Borussia Dortmund hält den Kontakt und Bayer Leverkusen fährt mit neuem Trainer den ersten Sieg ein. Der Rückblick auf den 3. Spieltag.
  • Ein Hinweis aus der Familie brachte die Ermittler auf die Spur des mutmaßlichen Täters. Während die Suche nach Motiven andauert, plant Kirks Organisation eine große Gedenkveranstaltung mit tausenden Teilnehmern.
  • Nach der Weltmeisterschaft von 2023 sichern sich Deutschlands Basketballer auch den EM-Titel. Das Finale gegen die Türkei mit NBA-Star Alperen Sengün ist eng – am Ende aber übernimmt Dennis Schröder die Verantwortung.
  • Der Bundesinnenminister will Abschiebungen nach Afghanistan beschleunigen. In Nordrhein-Westfalen können sich CDU und AfD als Gewinner der Kommunalwahlen fühlen. Das Wichtigste in Kürze.
  • Neue Maßnahmen in den Golfstaaten sollen ausländische Arbeitskräfte anziehen und gleichzeitig Einheimische in den privaten Sektor locken. Doch diese Politik behagt den Bürgern der Golfstaaten wenig.
  • Die jüdische Journalistin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin Ruth Weiss wird beigesetzt. Die Apartheid erlebte sie teils in Südafrika, teils im Exil. Unermüdlich schrieb sie gegen Hass und Rassismus an. Ein Nachruf.
  • Deutschland, September 1935: Die Nazis unter Adolf Hitler beschließen die rechtliche Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung – sie endete im Holocaust. Experten warnen: Abstammungsrassismus ist bis heute nicht überwunden.
  • In Russland häuft sich die Zahl beschädigter Gleisanlagen, vermutlich durch gezielte Angriffe der ukrainischen Geheimdienste. Zudem nimmt Kyjiw den Ölsektor ins Visier.
  • In der Türkei wächst das Interesse an der deutschen Sprache. Renommierte Schulen schicken bereits mehr als drei Viertel ihrer Schüler nach Deutschland. Auch Deutschkurse boomen. Das hat vielfältige Gründe.
  • Apothekerverbände schlagen Alarm: Mehr als 500 Arzneimittel sind schwer verfügbar. Besonders Kinder trifft es hart. Das Problem: Viele Medikamente werden inzwischen im Ausland hergestellt.
  • In Chicago ist die Stimmung aufgeheizt, seit US-Präsident Trump laut darüber nachdenkt, die Nationalgarde in die Millionenmetropole zu schicken. Es laufen Einwanderungskontrollen. Ein Einsatz endete tödlich.
  • Nach blutigen Protesten übernimmt Sushila Karki die Übergangsregierung in Nepal. Sie verspricht Reformen, eine neue Wahl in sechs Monaten – und ein Ende von Korruption und Machtmissbrauch.
  • Es geht um Werbe- und Abo-Einnahmen: Bei KI-generierten Google-Zusammenfassungen nutze der Internetriese seine Marktmacht aus, klagt der US-Konzern Penske Media Corporation.