Di.. Juli 1st, 2025

Inhalt:

ETHEREUM (ETH) Chart von heute Morgen. (4 Jahre Chart)

ETHEREUM performance

Anbei das dazugehörige Ethereumzertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „ETHEREUM performance“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000eth00

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605663

Auch die Wertkombinationen stehen zur Verfügung für Anleger!

An der Performance von ETHEREUM sind ebenfalls die folgende Zertifikate beteiligt:

Kryptowährungen BITCOIN & ETHER

Kryptowährungen BITCOIN & ETHER

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „Kryptowährungen BITCOIN & ETHER“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfn1winner

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605585

BITCOIN, ETHEREUM & GOLD

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf: LUS Wikifolio-Index „BITCOIN, ETHEREUM & GOLD“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00lawork

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605492

Performance von Kryptowährungen

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „Performance von Kryptowährungen“.

An diesem Zertifikat sind die Performancen der folgenden Kryptowährungen beteiligt: BITCOIN (BTC), ETHEREUM (ETH), RIPPLE (XRP) und Bitcoin Cash (BCH).

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00krypt0

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/614070

Jedes dieser LUS Wikifolio-Index Endloszertifikate ist ein strukturiertes Finanzprodukt mit unbegrenzter Laufzeit, das Anlegern an den regulierten Börsen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise profitieren Sie an der Börse bequem und einfach von der Preisentwicklung für Kryptowährungen, über börsengehandelte Endloszertifikate, die direkt bei Ihrer Bank erhältlich sind. Der Handel ist auch außerbörslich möglich. Der Emittent ist verpflichtet, jede Transaktion zum aktuellen Marktpreis durchzuführen, auch wenn derzeit kein Handelsvolumen vorliegt.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

Aktuelle Nachrichten
  • Seit 1924 hat sich das Aachener Reitturnier zum renommiertesten Pferdesport-Event der Welt entwickelt und ist die größte jährliche Sportveranstaltung in Deutschland. Nicht nur die Anlage, auch die Preisgelder sind enorm.
  • Die israelischen Streitkräfte stehen nach Angaben von Verteidigungsminister Katz vor dem Abschluss des Einsatzes im Gazastreifen. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. Das Wichtigste in Kürze.
  • Aus dem bewaffneten Konflikt im Ostkongo melden Hilfsorganisationen viele Fälle von sexualisierter Gewalt. Medizinische Hilfe bleibt oft ganz aus – auch infolge der Finanzkürzungen der US-Regierung.
  • Die Menschen in Hongkong gingen am 1. Juli immer auf die Straßen, um mehr Bürgerrechte und Demokratie zu fordern. Seit Jahren ist die Demo verboten. Die Stadt ist anders geworden.
  • Die in Ungarn inhaftierte mutmaßliche Linksextremistin aus Deutschland verweigert seit Wochen die Nahrungsaufnahme. Wegen ihres Gesundheitszustandes soll sie aus dem Gefängnis in ein Haftkrankenhaus verlegt werden.
  • Experten zufolge bleibt das iranische Atomprogramm trotz massiver Bombardierungen funktionsfähig. Teheran verweigert Inspektionen, Washington droht mit neuen Angriffen.
  • Im Augenblick gilt offiziell eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Zuvor starben bei den wechselseitigen Angriffen viele Menschen. In Gefahr geriet aber auch das Kulturerbe der Region. Wie lässt es sich schützen?
  • Außenminister Johann Wadephul bezeichnet die Hilfe für die Ukraine als eines der wichtigsten Themen der deutschen Außenpolitik. Und er verspricht in Kyjiw mehr Unterstützung für die Rüstungsindustrie vor Ort.
  • Falsche Jobversprechen locken Menschen aus allen Kontinenten in Online-Betrugszentren. Dort werden sie gleichzeitig zu Opfern und Tätern. Interpol warnt vor einer globalen Krise.
  • Trotz – oder wegen – des Verbots kamen in Ungarn Hunderttausende zur Budapest Pride. Es ging um viel mehr als nur um LGBTQ-Rechte. Beobachter sehen in der machtvollen Kundgebung den Anfang vom Ende der Orban-Herrschaft.
  • Seit einer Woche beschäftigt eine Affäre um illegal erhaltene EU-Agrarsubventionen die griechische Öffentlichkeit. Die Vorwürfe aus Brüssel haben zu ersten Rücktritten geführt. Premier Mitsotakis in der Defensive.
  • In Spanien hat die vierte UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung begonnen – inmitten drastischer Sparmaßnahmen bei internationalen Hilfen. Die USA bleiben der Konferenz demonstrativ fern.
  • Eine italienische Studie zeigt die genetische Entwicklung der Haut-, Haar- und Augenfarbe in Europa über 45.000 Jahre hinweg. Erst vor etwa 3000 Jahren treten blonde Haare und blaue Augen häufiger auf.
  • Im Juli läuft die Aussetzung der hohen US-Zölle auf Importe aus Vietnam aus. Unternehmen nutzen die Verschnaufpause, sich zu diversifizieren, um die negativen Auswirkungen abzufedern.
  • Wegen Sicherheitsbedenken hatte der US-Kongress gesetzlich festgelegt, das US-Geschäft von TikTok darf nicht in chinesischer Hand sein. Die Suche nach einem Käufer scheint beendet – noch ist es aber eine Glaubensfrage.
  • Während die deutsche Basketball-Nationalmannschaft der Frauen das beste Ergebnis bei einer Europameisterschaft seit 28 Jahren erzielt, verteidigt Belgien in einem Herzschlag-Finale gegen Spanien den Titel.
  • Bundesaußenminister Wadephul hat der Ukraine den vollen Rückhalt der deutschen Regierung zugesichert – beim Thema Waffen und auch in allen anderen Bereichen. Der CDU-Minister hält sich zu einem Besuch in Kyjiw auf.
  • In Brüssel geht Wirtschaftsministerin Reiche (CDU) demonstrativ zu einem Treffen der EU-Staaten mit Kernenergie. Umweltminister Schneider (SPD) beeilt sich zu sagen, dass es beim Atomausstieg in Deutschland bleibt.
  • Es gab Zeiten, da wählte jeder zweite Bundesbürger die SPD. Inzwischen kämpft die Regierungspartei gegen den Abstieg. Der Frust in der Partei ist groß, und das war auf dem Parteitag in Berlin deutlich zu spüren.
  • Mit dem Abkommen verzichten die 164 Vertragsstaaten auf den Einsatz von Landminen. Der ukrainische Präsident Selenskyj will diese wegen des Kriegs gegen Russland einsetzen. Damit ist die Ukraine nicht der erste Staat.