Fr.. Nov. 28th, 2025

Inhalt:

GOLD Chart von heute Morgen.

Die Wertkombination mit GOLD stehet zur Verfügung für Anleger und an der Performance von GOLD ist folgendes Zertifikat beteiligt:

BITCOIN, ETHEREUM & GOLD

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „BITCOIN, ETHEREUM & GOLD“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00lawork

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605492

Jedes dieser LUS Wikifolio-Index Endloszertifikate ist ein strukturiertes Finanzprodukt mit unbegrenzter Laufzeit, das Anlegern an den regulierten Börsen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise profitieren Sie an der Börse bequem und einfach von der Preisentwicklung für Kryptowährungen, über börsengehandelte Endloszertifikate, die direkt bei Ihrer Bank erhältlich sind. Der Handel ist auch außerbörslich möglich. Der Emittent ist verpflichtet, jede Transaktion zum aktuellen Marktpreis durchzuführen, auch wenn derzeit kein Handelsvolumen vorliegt.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

Aktuelle Nachrichten

  • Die Spannungen zwischen den USA und Venezuela nehmen weiter zu. Zuletzt rüsteten beide Seiten vor allem rhetorisch auf. Doch nun hat Donald Trump eine weitere Eskalation angekündigt.
  • Dan Driscolls erster Besuch hinterließ in Kyjiw gemischte Gefühle. Als Gesandter von US-Präsident Donald Trump wird er bald wieder in der Ukraine Fragen eines Friedensplans verhandeln.
  • Chinas Kampagne gegen Japan wegen einer Aussage zu Taiwan geht unvermindert weiter. Ein Grund ist die Gipfeldiplomatie zwischen den USA und China.
  • Die Vorzeichen für eine Einigung nächste Woche sind nicht gut: In exklusiven DW-Interviews fordert Kongos Außenministerin strengere Sanktionen gegen Ruanda, dessen Außenminister wirft Kinshasa Regierungsversagen vor.
  • Ein Korruptionsskandal erschüttert weiter die Ukraine: Räumlichkeiten von Präsidialamtschef Andrij Jermak wurden durchsucht. Nun gab Präsident Wolodymyr Selenskyj dessen Rücktritt bekannt.
  • Starker Regen, Erdrutsche und überflutete Straßen haben in Südostasien große Schäden angerichtet. Mehrere hundert Menschen sind dabei ums Leben gekommen. Helfer versuchen, abgeschnittene Orte zu erreichen.
  • Ein 14-Jähriger, Künstlerinnen, Menschenrechtler: Die DW-Dokumentation "Politzek – Russlands politische Gefangene" erzählt von politischen Häftlingen und ihren Familien, die nicht aufgeben, für deren Freiheit zu kämpfen.
  • Vor fünf Jahren veränderte ein von Peking verhängtes nationales Sicherheitsgesetz Hongkong vollkommen. Zwei junge Ex-Häftlinge führen ein Leben zwischen Trauma, Selbstkontrolle und subtilem Druck der Sicherheitskräfte.
  • Die EU-Beitrittsverhandlungen sind festgefahren. Doch Deutschlands Außenminister Wadephul sieht Chancen für Fortschritte – wenn es Reformen in der Türkei gibt. Positive Signale kommen vom türkischen Außenminister Fidan.
  • Neue Analysen von Knochen aus der belgischen Goyet-Höhle zeichnen ein brutales Bild: Neandertaler sollen gezielt Frauen und Kinder fremder Gruppen gejagt und verspeist haben. Sind solche Deutungen seriös?
  • Die US-Sanktionen gegen den russischen Ölsektor treffen Serbien schwer. Doch der Nachbar Ungarn kann dank einer Ausnahmeregel von Donald Trump helfen. Über Details verhandelt Viktor Orban in Moskau mit Wladimir Putin.
  • Der iranische Fußballverband wird am 5. Dezember nicht an der Auslosung der WM-Vorrunden-Gruppen in Washington teilnehmen – aus Protest gegen die Visumpolitik der Vereinigten Staaten.
  • Im Alter von 74 Jahren ist der zweimalige Major-Turniersieger Fuzzy Zoeller gestorben. Für Schlagzeilen sorgte der Golfprofi auch durch einen rassistischen Scherz über Tiger Woods.
  • Forschende der Uniklinik Köln haben einen extrem wirksamen Antikörper gegen das HI-Virus entdeckt. Er kann zumindest im Labor Infektionen verhindern und Viren neutralisieren – eine neue Waffe gegen AIDS?
  • Nach dem Tod einer Nationalgardistin in Washington fordert US-Präsident Donald Trump deutlich strengere Regeln für Einwanderer. Er will Sozialleistungen kürzen, mehr Menschen überprüfen lassen und leichter abschieben.
  • Die USA wollen auch die Migrationspolitik in Europa beeinflussen – der deutsche Kanzler weist das deutlich zurück. Russland verlangt von der Ukraine weiterhin die Abtretung bestimmter Gebiete. Das Wichtigste in Kürze.
  • Die AfD gründet eine neue Jugendorganisation. Die soll enger an die Partei angebunden werden als ihre Vorgängerin. Experten halten sie deswegen allerdings noch nicht für weniger rechtsextrem.
  • Der Begriff "Black Friday" hat eine lange Geschichte – früher stand er für Wirtschaftskrisen globalen Ausmaßes, heute steht er vor allem für Konsum und Sonderangebote. Doch die Rabattschlacht hat ihre Schattenseiten.
  • Die DFB-Frauen möchten im Finalhinspiel der Nations League gegen Spanien den Grundstein für den ersten Titel seit dem Olympiasieg 2016 legen. Das Motto: Teamgeist schlägt individuelle Klasse.
  • Der demografische Wandel wird für die Rentensysteme zum Stresstest. Die Babyboomer gehen in Rente, die Lebenserwartung steigt und die Zahl der Beitragszahler sinkt. Die Frage ist weniger, ob reformiert wird, sondern wie.