Inhalt:
- Charttechnik täglich:
- Krypto Endlos-Zertifikate:
- Aktuelle Nachrichten
–

BITCOIN (BTC) Chart von heute Morgen. (Langfristig)
–

BITCOIN (BTC) Chart von heute Morgen. (4 Jahre Chart)
–
BITCOIN performance
Anbei das dazugehörige Bitcoinzertifikat, bekannt als: Endlos- Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „BITCOIN performance“.
Erfahren Sie mehr darüber hier:
–
Auch die Wertkombinationen stehen zur Verfügung für Anleger!
An der Performance von BITCOIN sind ebenfalls folgende Zertifikate beteiligt:
–
Kryptowährungen BITCOIN & ETHER
Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „Kryptowährungen BITCOIN & ETHER“.
Erfahren Sie mehr darüber hier:
–
BITCOIN, ETHEREUM & GOLD
Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „BITCOIN, ETHEREUM & GOLD“.
Erfahren Sie mehr darüber hier:
–
Performance von Kryptowährungen
Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „Performance von Kryptowährungen“.
An diesem Zertifikat sind die Performancen der folgenden Kryptowährungen beteiligt: BITCOIN (BTC), ETHEREUM (ETH), RIPPLE (XRP) und Bitcoin Cash (BCH).
Erfahren Sie mehr darüber hier:
–
Jedes dieser LUS Wikifolio-Index Endloszertifikate ist ein strukturiertes Finanzprodukt mit unbegrenzter Laufzeit, das Anlegern an den regulierten Börsen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise profitieren Sie an der Börse bequem und einfach von der Preisentwicklung für Kryptowährungen, über börsengehandelte Endloszertifikate, die direkt bei Ihrer Bank erhältlich sind. Der Handel ist auch außerbörslich möglich. Der Emittent ist verpflichtet, jede Transaktion zum aktuellen Marktpreis durchzuführen, auch wenn derzeit kein Handelsvolumen vorliegt.
Erfahren Sie mehr darüber hier:
–
Aktuelle Nachrichten
- Die Wirtschaftsminister der Europäischen Union halten an ihrer Verhandlungsstrategie vorerst fest: Zumindest bis Anfang August sollen die USA nicht mit Gegenmaßnahmen rechnen müssen.
- Spekuliert wurde schon lang. Nun ist klar: Präsident Wolodymyr Selenskyj will einen neuen Kopf an der Spitze des Kabinettstisches in Kyjiw. Julia Swyrydenko soll neue Ministerpräsidentin werden.
- Immer mehr Unternehmen in Deutschland kehren dem Kurzmitteilungsdienst X den Rücken – aus Skepsis gegenüber Besitzer Elon Musk. Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Werbung und Aktivität nehmen deutlich ab.
- Nicht lecker: Am Flughafen Köln-Bonn krabbelten in einer angeblichen Kekslieferung Vogelspinnen, als die Zöllner die Sendung kontrollierten.
- Eine überparteiliche Initiative drängt auf Reformen in Deutschlands Staatswesen – von Verwaltung über Migration bis Sozialpolitik. Nun hat sie dem Bundespräsident ihren Abschlussbericht vorgelegt.
- Nach dem Tod eines ungarischstämmigen Rekruten in der Ukraine unter ungeklärten Umständen entfacht Viktor Orban eine neue Kampagne gegen das Nachbarland – DW-Recherchen zufolge auch mit falschen Videos.
- Blackpink aus Südkorea: Die vier Frauen beeinflussen Mode, Medien und Jugendkultur weltweit. Sie brechen Rekorde, prägen Trends – und sind zurzeit auf Welttournee. Jetzt ist ihr erster neuer Song seit drei Jahren da.
- Ist dem alten Verbündeten der USA nach der Zolldrohung noch zu trauen? Ist das kommunistische China eine Option für Europa? Die Globalisierung erfordert gemeinsames Handeln. Die EU sitzt zwischen Stühlen.
- Mindestens 40 Tote, darunter Kinder: In der Region Suwaida eskaliert ein Konflikt zwischen Drusen und Beduinen. Die Regierung in Damaskus kämpft um Stabilität – erneut unter dem Druck religiöser Spannungen.
- Benedict Kurz will mit seiner App einer Milliarde Schüler und Schülerinnen weltweit einen KI-gestützten Lern-Tutor an die Seite stellen. Warum gibt es nicht mehr Gründer wie ihn in Deutschland?
- Die US-Hilfe für die Ukraine nimmt Fahrt auf: Trump kündigt Patriot-Lieferungen an – bezahlt von der NATO. Der Kongress plant neue Sanktionen gegen Russland. Und Sondergesandter Kellogg ist in der Ukraine angekommen.
- Das Klub-WM-Finale in den USA verläuft eindeutiger als erwartet: FC Chelsea lässt Paris Saint-Germain keine Chance. Trotz des unterhaltsamen Duells bleibt die teils vehemente Kritik an dem Turnier bestehen.
- Gut zwei Monate an der Macht – und schon unter Druck. Zuletzt kam die von Friedrich Merz geführte Koalition aus Union und SPD kräftig ins Schleudern. Was will der Kanzler dagegen setzen?
- Jannik Sinner verhindert den dritten Wimbledon-Triumph von Carlos Alcaraz in Serie. Mit dem epischen Duell in Paris vor einem Monat kann das Finale im All England Club allerdings nicht mithalten.
- Vietnam reagiert auf den steigenden Konsum mit einer drastischen Steuererhöhung – auch um mehr Geld für die Krankenversorgung zu generieren. Doch illegal produzierte Getränke könnten zur gefährlichen Alternative werden.
- Gisèle Pelicot, Überlebende eines vielbeachteten Missbrauchsfalls, erhält für ihren Mut Frankreichs höchste Auszeichnung – gemeinsam mit Pharrell Williams und Holocaust-Zeitzeugin Yvette Lévy.
- US-Präsident Donald Trump geht im Zollstreit mit der EU voll auf Konfrontationskurs. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil kritisierte die jüngste US-Drohung. Die EU setzt weiter auf Dialog.
- Der von Elon Musk vorangetriebene Chatbot Grok war etwas außer Kontrolle geraten und hatte mit antisemitischen Äußerungen für einen Eklat gesorgt. Grund sei eine falsche Programmierung der KI gewesen, heißt es jetzt.
- Ein Jahr nach blutigen Unruhen erzielt Frankreich mit Neukaledonien ein "historisches Abkommen". Der Inselstaat soll mehr Souveränität erhalten – und doch weiter zur Republik gehören.
- Der Inselstaat Tuvalu droht im Meer zu versinken. Ein Klimavisum soll Bewohnern die Möglichkeit geben, nach Australien auszuwandern.
–