Do.. Juli 3rd, 2025

Inhalt:

GOLD Chart von heute Morgen.

Die Wertkombination mit GOLD stehet zur Verfügung für Anleger und an der Performance von GOLD ist folgendes Zertifikat beteiligt:

BITCOIN, ETHEREUM & GOLD

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „BITCOIN, ETHEREUM & GOLD“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00lawork

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605492

Jedes dieser LUS Wikifolio-Index Endloszertifikate ist ein strukturiertes Finanzprodukt mit unbegrenzter Laufzeit, das Anlegern an den regulierten Börsen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise profitieren Sie an der Börse bequem und einfach von der Preisentwicklung für Kryptowährungen, über börsengehandelte Endloszertifikate, die direkt bei Ihrer Bank erhältlich sind. Der Handel ist auch außerbörslich möglich. Der Emittent ist verpflichtet, jede Transaktion zum aktuellen Marktpreis durchzuführen, auch wenn derzeit kein Handelsvolumen vorliegt.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

Aktuelle Nachrichten

  • Nach umstrittenen Verhaftungen in Russland und Aserbaidschan kühlen sich die Beziehungen beider Länder ab. Russlands Einfluss im Kaukasus könnte weiter schwinden.
  • Kann künstliche Intelligenz errechnen, wie sich Menschen verhalten? Das neuentwickelte KI-Modell Centaur kam in einer Studie bei mehr als 60 Prozent der Fälle zum richtigen Ergebnis. Geht das auch im echten Leben?
  • Bislang war die einzige Quelle für Opferzahlen in Gaza das dortige Gesundheitsministerium. Israel wies diese stets als zu hoch zurück. Nun zeigt eine unabhängige Studie: Die tatsächliche Zahl dürfte noch höher liegen.
  • Ein Prada-Sandalenmodell bei der Mailänder Modewoche sorgt für Empörung: Die Schuhe ähneln stark den traditionellen Kolhapuri-Chappals aus Indien – und werfen Fragen nach Respekt, Herkunft und Urheberrecht auf.
  • Kurz vor seinem 90. Geburtstag bekräftigt der Dalai Lama: Die spirituelle Institution wird fortgeführt. Die Nachfolge soll nach alter Tradition geregelt werden – doch China erhebt Anspruch auf Mitbestimmung.
  • Nordkorea will weitere 6000 Soldaten nach Russland schicken. Beide Länder wollen profitieren. Moskau kann Kriegsverluste ausgleichen. Diktator Kim sieht einen Prestigegewinn, weil er an der Seite einer Großmacht steht.
  • Für die Rüstungsindustrie sind es goldene Zeiten: Die Bundeswehr soll zur stärksten Armee in Europa werden. Ein Konjunkturprogramm für Deutschland ist das aber nur bedingt.
  • Das Auswärtige Amt in Berlin äußert sich nur selten öffentlich zur Urheberschaft von Desinformationen – es sei denn, die Beweislage ist eindeutig. So wie im Fall der Plattform 'RED' aus der Türkei.
  • Seit der Freilassung eines Verdächtigen im Juni fragen sich viele Syrer, wie ernsthaft ihre Übergangsregierung nach Gerechtigkeit strebt. Zugleich nehmen offenbar Fälle von Selbstjustiz zu.
  • Die US-Regierung stoppt einen Teil ihrer Waffenlieferungen an die Ukraine – ein Bruch mit früheren Zusagen. Währenddessen telefonieren die Präsidenten von Frankreich und Russland nach langer Zeit wieder miteinander.
  • Kritiker sprechen von "Ablasshandel" und warnen vor Betrug. Befürworter sehen indes eine "Flexibilität", ohne die es überhaupt keine verbindlichen Vorgaben für 2040 geben würde.
  • Die Opposition in Polen setzt die proeuropäische Regierung wegen der deutschen Migrationspolitik unter Druck. Mit Kontrollen an der Grenze zur Bundesrepublik will Premier Donald Tusk Härte zeigen und Gegner besänftigen.
  • Wenn Ordensgemeinschaften schrumpfen, müssen Klöster schließen. Eine Generaloberin spricht über die menschlichen Herausforderungen und rechtlichen Fragen, die mit dem Abschied von einem klösterlichen Ort verbunden sind.
  • Mit dem Bau von Moscheen will sich die Türkei Einfluss auf dem Westbalkan sichern und ihren konservativen Islam verbreiten. Gleichzeitig sind die Sakralbauten auch Teil der geopolitischen Agenda der Regierung Erdogan.
  • In der Bundesrepublik sinkt die Zahl der Ordensleute – viele Klöster stehen vor der Auflösung. Was passiert mit den Gebäuden, den Gemeinschaften, der Tradition? Ein Blick auf Abschiede, Umbrüche und neue Wege.
  • Der US-Präsident will den nächsten Deal: eine Feuerpause im Israel-Hamas-Krieg. Dazu werde er auch den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu drängen, so Donald Trump.
  • Alexander Zverev scheitert beim Rasen-Klassiker direkt zum Auftakt am Franzosen Arthur Rinderknech. Danach spricht Deutschlands Nummer eins im Tennis offen über sein Seelenleben.
  • In der ukrainischen Armee dienen auch Vertreter der LGBTQ+-Gemeinschaft. Die Einstellung der Gesellschaft ihnen gegenüber hat sich zwar gebessert, doch die Ukraine garantiert noch keine rechtliche Gleichstellung.
  • Bei der Fußball-EM der Frauen in der Schweiz legen die Verantwortlichen einen besonderen Fokus auf die Menschenrechte. Dabei profitieren sie von den Erfahrungen bei der Männer-EM 2024 in Deutschland.
  • Die Ukraine muss damit rechnen, dass die USA unter Donald Trump einige zugesagte Waffen doch nicht liefern. Nach der Hitze ist in Europa Abkühlung in Sicht. Das Wichtigste in Kürze.