So. Mai 28th, 2023

Inhalt:

GOLD Chart von heute Morgen.

Die Wertkombination mit GOLD stehet zur Verfügung für Anleger und an der Performance von GOLD ist folgendes Zertifikat beteiligt:

BITCOIN, ETHEREUM & GOLD

Das Zertifikat, bekannt als: Endlos-Zertifikat bezogen auf LUS Wikifolio-Index „BITCOIN, ETHEREUM & GOLD“.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00lawork

https://www.ls-tc.de/de/wikifolio/605492

Jedes dieser LUS Wikifolio-Index Endloszertifikate ist ein strukturiertes Finanzprodukt mit unbegrenzter Laufzeit, das Anlegern an den regulierten Börsen zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise profitieren Sie an der Börse bequem und einfach von der Preisentwicklung für Kryptowährungen, über börsengehandelte Endloszertifikate, die direkt bei Ihrer Bank erhältlich sind. Der Handel ist auch außerbörslich möglich. Der Emittent ist verpflichtet, jede Transaktion zum aktuellen Marktpreis durchzuführen, auch wenn derzeit kein Handelsvolumen vorliegt.

Erfahren Sie mehr darüber hier:

Aktuelle Nachrichten

  • In einem dramatischen Saisonfinale setzt sich Heidenheim durch und spielt erstmals in der Bundesliga. Leidtragender ist der Hamburger SV. Die HSV-Fans feiern bereits den Aufstieg, werden dann aber bitter enttäuscht.
  • Eine grün schimmernde Flüssigkeit im berühmten Canale Grande von Venedig hat für Aufregung in der Lagunenstadt gesorgt. Wie es zu der ungewöhnlichen Färbung gekommen ist, dafür gibt es bisher keine Erklärung.
  • Ein Berliner Museum zeigt die Bronzestatuen zweier Pferde, die einst Adolf Hitler in Auftrag gegeben hatte. Sie sollten die Stärke des NS-Regimes symbolisieren. Nun geht es um die Debatte über "toxische Kunst".
  • Fünf Menschen fielen 1993 in Solingen rechtem Terror zum Opfer, weil sie aus der Türkei stammten. Ihre Angehörigen leiden bis heute.
  • Die ukrainische Tennisspielerin Marta Kostyuk gibt ihrer russischen Gegnerin Aryna Sabalenka beim Grand Slam in Paris nicht die Hand. Das Publikum wendet sich gegen Kostyuk, die davon überrascht und verletzt ist.
  • Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt bei der Stichwahl um das Präsidentenamt vorne. Das melden türkische Agenturen nach Auszählung fast aller Stimmen. Erdogan erklärte sich bereits zum Wahlsieger.
  • Mit einem Kantersieg sorgen die Fußballerinnen des FC Bayern am letzten Spieltag der Frauen-Bundesliga für klare Verhältnisse im Meisterrennen gegen den VfL Wolfsburg. Für eine Spielerin ist es ein ganz besonderes Spiel.
  • Angesichts wachsenden Drucks aus dem Westen baut China seine ohnehin engen Beziehungen zu Russland weiter aus. Gleichzeitig versucht Peking verstärkt, als Vermittler im Ukrainekrieg glaubwürdig zu werden.
  • Die Flut an umweltschädlichem Plastikmüll belastet zunehmend Mensch und Tier. Bundesumweltministerin Lemke will auf einer UN-Konferenz in Paris gegensteuern.
  • In "Anatomy of a Fall" der französischen Regisseurin spielt Sandra Hüller eine Autorin, die sich nach dem Tod ihres Mannes vor Gericht verantworten muss. Justine Triet ist die dritte Frau, die eine Goldene Palme gewinnt.
  • Die spanischen Regional- und Kommunalwahlen dürften auch Aufschluss über die "große Politik" in Madrid geben: die Popularität der regierenden Sozialisten – und den Genesungsprozess ihrer konservativen Kontrahenten.
  • Russland nimmt den Festtag zur Gründung von Kiew vor 1541 Jahren zum Anlass für Angriffe. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt härtere Sanktionen gegen Moskau an. Nachrichten im Überblick.
  • Die Stromkrise in Südafrika verschärft sich. Viele Südafrikaner bereiten sich auf einen schwierigen Winter mit vielen Stromausfällen vor. Beobachter warnen, das beschädige das Ansehen von Präsident Cyril Ramaphosa.
  • Deutschland diskutiert über Razzien. Italien verhängt drakonische Strafen. Und in Großbritannien haben die Klima-Aktivisten selbst einen Blockade-Stopp verhängt. Wie Europa auf die Bewegung reagiert.
  • Neue Straßen und Parks, umfassender Wiederaufbau: Es strömt wieder Geld ins Krisenland Libyen. Doch kann dieser Aufschwung von Dauer sein und was hat die breite Bevölkerung davon?
  • Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den Vereinigten Staaten. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
  • Immer mehr Frauen in Indien finden über Handy-Apps eine Kurzzeitarbeit, um ihr Einkommen zu verbessern. Diese Praxis wird Gig-Economy genannt. Allerdings ist die Bezahlung schlecht. Murali Krishnan aus Delhi.
  • Nach mehreren Massenprotesten gegen die serbische Staatsführung gibt Präsident Aleksandar Vucic den Vorsitz der Regierungspartei SNS ab. Sein Nachfolger wird Verteidigungsminister Milos Vucevic.
  • Nur wenige Minuten nach dem Titelgewinn des FC Bayern bestätigt der Verein die Entlassung von Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Der Rekordmeister gibt auch im Erfolg ein schlechtes Bild ab.
  • Geschmacklos oder gut? Ein neues Computerspiel, in dem russische Streitkräfte mit Drohnen angegriffen werden, hat eine Debatte ausgelöst. Die DW sprach mit Experten über ethische Grenzen des Projekts.